Individuelle Softwareentwicklung für optimale Projektplanung
Jedes Projekt hat seine eigenen Besonderheiten und Anforderungen, ebenso wie jedes Unternehmen abhängig von Branche und anderen Faktoren eigene Lösungen benötigt. Mit Softwarelösungen von der Stange ist dies oft nicht abzubilden.
Firmen, die nicht über die interne IT-Kapazität und Expertise zur Anpassung existierender Standardlösungen verfügen, mussten früher Kompromisse bei der Projektplanung eingehen. Durch Fortschritte bei der Cloud-Integration komplexer Projektplanungen und die Anpassungsfähigkeit der Systeme auf variable Anforderungen lässt sich dies aber ändern.
Maßgeschneiderte Softwarelösungen für konkrete Problemstellungen
Als individuelle Software bezeichnet man Anwendungen, die für spezifische Problemstellungen einer Firma oder auch eines einzelnen Projekts entwickelt werden. Typische Beispiele sind etwa die Entwicklung und Anpassung von Programmen für gängige Betriebssysteme, webbasierte Apps oder mobile Apps für Smartphone und andere Endgeräte. Häufig sind dabei existierende Funktionen auf neue Anwendungsbereiche (z. B. mobiler Einsatz mit VR- oder AR-Systemen) anzupassen oder miteinander zu kombinieren.
Eine individuelle Softwarelösung soll also konkrete Aufgaben oder Probleme innerhalb einer Firma oder eines Projekts lösen. Die Anwendungen lassen sich mehr oder weniger frei nach Kundenwunsch den spezifischen Bedürfnissen anpassen. Neue Anforderungen werden über die Entwicklung neuer Funktionen und Features in die Programme integriert.
Die Digitalisierung erfordert spezifische Lösungsansätze
Speziell die Auswirkungen der Digitalisierung im Bezug auf Industrie 4.0 bringen viele Veränderungen im Arbeitsalltag mit sich. Die Umstellung analoger Prozesse auf digitale und/oder automatisierte Arbeitsabläufe wird unsere gesamte Arbeitswelt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten revolutionieren – ähnlich, wie es das originale Internet seit Ende der 90er bereits einmal getan hat. Für einzelne Firmen ist es jedoch schwierig, mit den Innovationen zu jedem Zeitpunkt Schritt zu halten, weil naturgemäß nicht alle über die notwendige Expertise und Kapazitäten für die Digitalisierung verfügen. Standardlösungen im Bereich der Computersoftware und Hardware bilden die sehr spezifischen Anforderungen allerdings nur unzureichend ab. Um Effizienz, Workflow und Marktstellung zu optimieren, sind bei der Digitalisierung branchen- und unternehmensspezifische Softwarelösungsansätze gefragt.
Große Unternehmen können die Herausforderung oft selbst stemmen
Megakonzerne verfügen über eigene IT-Abteilungen, die ganz nach Bedarf individuelle Softwarelösungen für Computersoftware entwickeln können. Kleine und mittelständische Unternehmer sind dagegen auf externe Hilfe angewiesen. Sie profitieren sogar ganz besonders von den Möglichkeiten individualisierter Software-Entwicklung, da ihre ganz eigenen Problemstellungen effektiv angegangen werden.
Dies kann sich als entscheidender Vorteil gegenüber Mitbewerbern erweisen, zumal sich auch das Tempo der Digitalisierung ganz nach Wunsch und Erfordernissen der Firma und ihrer Mitarbeiter anpassen lässt. Somit werden nicht von heute auf morgen alle Prozesse gleichzeitig auf neue Digitallösungen umgestellt, sondern schrittweise nach einem sinnvollen Ablauf, der niemanden überfordert, aber dennoch zielgerichtet vorankommt.
Typische Beispiele für Alltagsanwendungen, die individualisiert werden können:
- Buchhaltungsprogramme, die den spezifischen Anforderungen bestimmter Branchen entsprechen
- Rechnungserstellung, die auf den jeweiligen Kundenstamm und die Firma optimiert ist, um bestimmte Daten intuitiv zu erfassen und zu integrieren
- Tools für Zeiterfassung und Personalmanagement, die nicht durch Standardlösungen abgebildet werden können
Fazit: Die individuelle Softwarelösungen bieten viele Vorteile
Es gibt nicht nur Vorteile, sondern auch Aufwendungen, die abgewogen werden sollten:
Vorteile | |
---|---|
Optimierung von Arbeitsabläufen und Produktion | |
Optimierung der grundlegenden Projektplanung | |
Technologischer Vorsprung gegenüber der Konkurrenz | |
Großes Potenzial zur Optimierung interner Prozesse und Steigerung der Produktivität im Unternehmen | |
Langfristiger Vorteil in Bezug auf Kosten und Nutzen | |
Nachträgliche Erweiterungen und Änderungswünsche möglich | |
Kundenspezifische Anpassungen und Änderungen an kurzfristige Anforderungen sind möglich | |
Flexible Programmierung | |
Optimale Anpassung an bestehende Systeme | |
Direkter Kontakt mit dem Hersteller und Einbindung in den Entwicklungsprozess |
Dankeschön! Dieser Artikel war wirklich sehr hilfreich für mich!
Hallo Jana,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass der Artikel dir weitergeholfen hat!
Viel Spaß beim Lesen weiterer Artikel.